Steinbock-Auswilderung abgeschlossen

Steinbock-Auswilderung abgeschlossen

Im Spätherbst 2020 haben wir uns an einem Steinbock-Auswilderungsprojekt im Salzburger Lungau beteiligt. Unsere Aufgabe war es mittels GIS-Analysen die bestmöglichen Auswilderungsbereiche zu identifizieren, um die im letzten Jahrhundert durch intensive Bejagung ausgerotteten Könige der Alpen wieder in ihrer ursprünglichen Heimat anzusiedeln.

Unsere Karten mit den Analyseergebnissen lieferten einen wesentlichen Beitrag zur Genehmigung des Projekts durch die Salzburger Landesregierung.

Mitte Juli 2021 wurden neun Stück Steinwild mittels Hubschrauber an einen der identifizierten Auswilderungsplätze gebracht und in die Freiheit der Niederen Tauern entlassen.

Hier der Link zum Artikel aus den Salzburger Nachrichten.

Newsletter

Melde Dich an und profitiere von unseren exklusiven Neuigkeiten und Informationen.

-> Salzburger Nachrichten Artikel
Erfolg

Steinbock Auswilderung

Im Zuge eines Steinwild-Aussiedelungsprojekt haben wir für den Genehmigungsprozess mittels GIS die optimalen Bereiche zur Auswilderung identifiziert. Um den hohen Ansprüchen des Steinwilds zu entsprechen wurden die Ergebnisse mehrere GIS Analysen (Neigung, Einstrahlung, Vegetation, Oberflächenbeschaffenheit, etc.) verschnitten und daraus die bestmöglichen Auswilderungsbereiche abgeleitet.

Info

Dokumente

PDF

Optimaler Winterlebensraum Steinwild

PDF

Optimaler Winterlebensraum Steinwild - Basemap

https://www.kitzski.at/
Erfolg

Kitzbühel

Geodaten stellen für den Betrieb von Skigebieten eine wesentliche Arbeits- und Entscheidungsgrundlage dar. Die Bergbahn AG Kitzbühel profitiert beim Einsatz der Geodaten von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten der ESRI GIS-Produkte.

Info

Bilder

https://www.hochkoenig.at/
Erfolg

Tourismusverband Hochkönig

Der Hochkönigman ist ein seit 2015 jährlich ausgetragenes Trailrunning-Event. Zur Unterstützung der Veranstalterbei der Streckenplanung führten wir mehrere GIS-Analysen durch.

Info

Bilder

https://www.bfw.gv.at/
Erfolg

Bundesforschungszentrum für Wald

Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die nachhaltige Forstwirtschaft unter dem Einfluss des Klimawandels. Im Projekt „Klimafitter Wald“ konnten wir durch interaktive Webkartenanwendungen einen wesentlichen Beitrag zur Informationsbereitstellung für Kleinwaldbesitzer erbringen.

WEB

Links